Zum Inhalt springen

Nachlese: Gut gerüstet für stürmische Zeiten – Kraft tanken in Gottes Natur

Man sieht einen Hang mit einer bunten Blumenwiese; weiter im Hintergrund den Himmel in Sonnenuntergangsstimmung
Datum:
18. Aug. 2025
Von:
Tanja Lellmann-Esch

Unter dieser Überschrift fand am Samstag, dem 09.08.2025, ein Kurs mit Achtsamkeitsübungen und spirituellen Impulsen unter der Leitung von Michaele Kilian (Gemeindereferentin/Engagemententwicklerin) und Renate Simon-Gail (Natur-Resilienz-Trainerin) rund um Mörz statt.

Die Teilnehmerinnen und Referentinnen trafen sich an der Kirche in Mörz und wurden nach einer kleinen Begrüßungs- und Kennenlernrunde ins Thema des Nachmittags eingeführt.

Herausforderungen, Stress und Veränderungen gehören zum Leben. Das erleben junge, und alte Menschen gleichermaßen. Jeder und jede muss sich diesen Unwägbarkeiten stellen. Aber warum werden Krisen und Umbrüche des Lebens von Betroffenen so unterschiedlich bewältigt? Die Antwort hierauf lautet: Resilienzfähigkeit!
Resilienz ist die Fähigkeit, mit belastenden Situationen und Lebensumständen auf gesunde Art und Weise umzugehen, das Leben trotz widriger Faktoren positiv anzunehmen, zu gestalten und so unbeschadet aus Krisen hervorzugehen. Resilienz ist erlernbar. Dabei hilft das bewusste Wahrnehmen der Natur und das Einbeziehen des Glaubens.
Anhand einer guten Mischung von Theorie und Praxis wurde den Teilnehmerinnen der Sinn und Zweck der Resilienzfähigkeit nahegebracht. Das Bild des „Resilienzbaumes“ mit seinen Wurzeln, seinem Stamm und seiner Krone motivierte die Teilnehmerinnen, sich mit sich selbst, ihren Bedürfnissen und den sieben Resilienzfaktoren auseinanderzusetzen. Übungen halfen dabei, Gottes Natur durch gezieltes Hören und Sehen intensiv wahrzunehmen. Auch ein positiver Blick auf belastende Situationen, ein Geschenk an sich selbst sowie eine Reflektion zum Thema Dankbarkeit waren Bestandteil des Nachmittags.
Während des dreistündigen Seminars wurden fünf unterschiedliche Naturorte im Umfeld des kleinen Ortes Mörz aufgesucht und in die jeweilige Achtsamkeitsübung einbezogen.
Das Kursseminar endete mit einer Feedbackrunde am Friedwald.
Aufgrund der positiven Rückmeldungen und des großen Interesses an diesem Angebot, wird es eine Wiederholung sowie eine Neuausrichtung mit Schwerpunktthemen (z.B. „Winter-Resilienz“, „Resilienz-Kompakt-Seminar“ an einem Ort) geben.

Michaele Kilian, Engagementenentwicklerin und Gemeindereferentin