Zum Inhalt springen

Katholische Frauengemeinschaften

kfd in der Pfarrei Maifeld

Den ersten kfd-Film im Bistum Trier lieferte der kfd Frauentag 2021 mit der Postkartenaktion zum Thema Zuversicht, Interviews mit kfd-Mitgliedern, Bilder und O-Töne aus der kfd-Diözesanversammlung und des Studientags zur Zukunft des Verbandes. Die Diözesanvorsitzende Margot Klein verbindet im sechsminütigen „Imagefilm“ die Themen der kfd.

Die Beiträge der kfd-Frauen, darunter auch Mitglieder aus dem Pastoralen Raum Maifeld-Untermosel, geben Einblicke in die Arbeitsweise und Motivationen für eine Mitgliedschaft in der kfd. Die kfd setzt sich für Fraueninteressen auch außerhalb von Kirche ein, sei es zum Thema Erwerbsleben und Rente, zur Klima- und zur Geschlechtergerechtigkeit. Mit vielfältigen Ideen und Initiativen zu gesellschaftlicher und persönlicher Entwicklung ist die kfd für Frauen auf Bundes-, Bistums- und Ortsebene attraktiv.

kfd Ortsgruppe Gappenach

Vorstand: Christa Puth (Teamleitung), Karin Klein, Steffi Zimmermann, Silvia Indefrei, Birgit Arens, Andrea Klee
Dekanatsvertreterinnen sind Christa Puth, Andrea Klee.

mailto: Christa Puth

kfd Ortsgruppe Münstermaifeld

Vorstand: Gabriele Vogt (1. Vorsitzende), Mathilde Krämer (2. Vorsitzende, Schriftführerin), Marieluise Pree
(Kassenführerin), Ursula Geiermann (Beisitzerin), Anna Friedt (Beisitzerin). Dekanatsvertreterinnen sind GabrieleVogt, Ursula Geiermann und Anna Friedt.

 Kontakt: Gabriele Vogt 02605 8708, mailto: kfd-muenstermaifeld@gmx.de 

kfd Ortsgruppe Polch

Kontakt: Gaby Breitbach
Telefon: 02654 2401
Vorsitz: Gaby Breitbach

Treffen: monatlich       Treffpunkt: Pfarrheim Polch

Vorstand: Claudia Wambach (Kassiererin), Heike Rieser (Schriftführerin), Helene Gersabeck (stellvertretende Vorsitzende), Gaby Breitbach (Vorsitzende), Monika Maurer (stellvertretende Kassiererin) und Edith Valentin-Gärtner (zuständig für Öffentlichkeitsarbeit);

kfd im Dekanat Maifeld Untermosel

Jahresprogramm der kfd

Abschluss des Sommerkurses „Beten mit Körper, Geist und Seele“

Man sieht Frauen im Sportdress vor einem Altar stehen, die Hände wie zum Gebet geöffnet

Im Juni und Juli trafen sich 14 Frauen im Chorraum der Münstermaifelder Kirche, um in ruhiger Atmosphäre und in Bewegung aufmerksam zu werden auf sich selbst und ihre Verbindung mit Gott.

Angeregt durch das Motto des Heiligen Jahres 2025 „Pilger*innen der Hoffnung“ befassten sie sich mit den Themen „Vertrauen“ – „Loslassen und Aufbrechen“ – „Sich aufrichten (lassen)“ und „Ausgesandt werden“. Jede Einheit von 90 Minuten bestand aus geistlichen Impulsen mit anschließendem Austausch und deren Umsetzung in Bewegungen mit Elementen aus dem Yoga. Den Rahmen bildete eine Körperwahrnehmung mit Atemübungen zu Beginn und eine Schlussentspannung mit Segen am Ende des Abends. „Ich kann immer etwas für meinen Alltag mitnehmen, manchmal ist es ein Gedanke, ein Lied oder eine Übung“ sagte eine Teilnehmerin zum Abschluss des Sommerkurses.   

Birgit Brechtel, Yogalehrerin, und Michaele Kilian, Gemeindereferentin, bieten dieses Format seit vier Jahren im Sommer in der Kirche in Münstermaifeld und im Winter im Yogastudio in Mörz an.  

 

Michaele Kilian, Gemeindereferentin und Engagementenentwicklerin