Zum Inhalt springen

Herzlich Willkommen auf den Seiten der Pfarrei Maifeld

Symbolbild

Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Website,

schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unserem Online-Angebot vorab schon einige Fragen und Anliegen  beantworten können. Wenden Sie sich gerne persönlich an uns, sollten noch Dinge unklar oder Fragen offen geblieben sein.

Ihr Pastoralteam und Büroteam

Zu sehen ist das Plakat mit der Aufschrift 'Menschenwürde - Nächstenliebe- Zusammenhalt' der Initiative 'Für alle'

Menschenwürde – Nächstenliebe – Zusammenhalt
Drei Begriffe, die zusammenfassen was uns Christen in unserer Gesellschaft wichtig ist. Das Plakatmotiv entstammt einer ökumenischen Initiative der beiden großen Kirchen in Deutschland zur Bundestagswahl 2025.

Gesellschaftlich stehen wir im Moment vor einer Zerreißprobe. In welche Richtung soll es gehen? Wir müssen mit den Fragen der Zeit umgehen und können sie nicht einfach denen überlassen, die am lautesten Patentrezepte zur Lösung aller Probleme nennen.

Wie kann menschenwürdige Migration gelingen? Was dient der sozialen Gerechtigkeit? Wie ist gute Bildung für alle möglich? Welche Maßnahmen zur Bewahrung der Schöpfung müssen wir ergreifen? Wie kann jede und jeder den eigenen Lebensunterhalt bestreiten? Wie sind die Veränderungen in der Arbeitswelt umsetzbar? Und viele andere Fragen mehr gilt es zu beantworten.

Dabei hilft uns Christen unser Glauben, unsere kirchliche Prägung und was wir vom Evangelium verstanden haben. Wir vertrauen Gottes Geist, der für uns Orientierung und Wegweiser ist.

Für uns Christinnen und Christen gründet die Würde eines jeden Menschen in der Gottesebenbildlichkeit, die Gott jedem Menschen – gleich welcher Nation, Kultur oder Hautfarbe geschenkt hat.  Alle Menschen sind zu jedem Zeitpunkt ihres Lebens und in aller Individualität mit derselben Würde ausgestattet. Sie ist universal, allgemein und unantastbar. Hinter diese Grundüberzeugung dürfen wir als Christen nicht zurückfallen.

Die Nächstenliebe ist ein Kernbegriff der christlichen Botschaft. Sie nimmt den Menschen in den Blick und das Miteinander mit den anderen Menschen. Die Nächstenliebe zeigt uns, wie wir uns anderen Menschen zuwenden können. Das Wort Nächstenliebe wird konkret im Alltag:  Zuhören, Freundlichkeit, Nachsicht, Mitleid, Demut, Bereitschaft zum Verzeihen, Barmherzigkeit, Hilfe…

Wir spüren eine große Sehnsucht nach Zusammenhalt und Miteinander in unserer Gesellschaft. Die Coronapandemie hat es uns in aller Deutlichkeit gezeigt. Dieser Wunsch nach Gemeinschaft macht uns als Menschen aus. Tief in unserem Herzen wissen wir: Niemand kann nur für sich alleine leben. Wir brauchen einander.

Menschenwürde, Nächstenliebe, Zusammenhalt – wir wollen Sie einladen, dafür mit uns zu beten, im Hinblick auf die Wahlen, aber auch für die derzeitige gesellschaftliche Situation.

Andreas Kern, Pfarrer / Birgit Theis, für den PGR

Kampagne zur Bundestagswahl

Das Bistum Trier beteiligt sich an einer Kampagne zur Bundestagswahl am 23. Februar!

Man sieht zwei aufeinander gestapelte Umzugskartons, der oberste mit Aufschrift 'Büro'

Das Pfarrbüro Münstermaifeld ist umgezogen...

Wegen Umbauarbeiten ist das Pfarrbüro in Münstermaifeld weiterhin geschlossen!

Der Briefkasten am Pfarrhaus in Münstermaifeld wird täglich geleert.

Sie erreichen uns derzeit im Pfarrbüro Polch, Bahnhofstraße 8, unter der Telefonnummer: 02654-1067 oder per E-Mail. 

mailto: pfarramt.muenstermaifeld@t-online.de

Aktuelle Sterbefälle in der Pfarrei Maifeld

Blick in einen Sonnenuntergang. Auf einem kleinen Hügel steht in Kreuz, es ist nur als Silhouette zu sehen

 

Frau Elisabeth Hölzmann aus Polch. Die Trauerfeier mit anschließender Beisetzung findet am Freitag, 24.01.2025 um 14.30 Uhr in Polch statt.

 

Herr Günther Schmitz aus Polch. Die Trauerfeier mit anschließender Beisetzung findet am Freitag, 31.01.2025, um 14:30 Uhr auf dem Friedhof in Polch statt.

 

 

 

 

Hier können nur die Sterbefälle aufgeführt werden, bei denen das Einverständnis der Angehörigen zur Veröffentlichung vorliegt.